Wir machen Ihr Unternehmen sicher!

                  Wir führen intern und externe  

                       Schulungen durch!

Hier erfahren Sie welche Schulungen Sie als Unternehmer durchführen müssen. Wir bieten deshalb interne und externe Schulungen zum Thema Brandschutz an:

Forbildung Brandschutz

Am 02. und 03. März 2023 führen wir wieder eine Fortbildung für Brandschutzbeauftragte uns Sachverständige in Leipzi durch. Hier unser Programm:

Tagungsprogramm
02.03.2023
08:30 Eintreffen der Teilnehmer
09:00 Begrüßung der Teilnehmer Herr Klaus Meding
09:15 Neues aus dem Bereich der Normen Herr Klaus Meding
10:30 Kaffeepause
11:00 Versammlungsstättenverordnung Herr Carsten Janiec/safe-fm
12:30 Mittagspause
13:30 Maschinelle Entrauchung Oliver Holstein/Trox X-Fans GmbH
15:30 Kaffeepause
16:00 Brandschutz im Opernhaus Besichtigungstour
18:00 ENDE
19:00 gemeinsames Abendessen
03.03.2023
09:00 Begrüßung der Teilnehmer Klaus Meding
09:15 Taktile Bodenlenksysteme Tino Stockmar/Barrierefreiheit GmbH
10:30 Kaffeepause
11:00 Brandfrüherkennung mit Infrarotkameras A. Orglmeister/Firma Orglmeister
12:30 Mittagspause
13:30 Sprachalarmierung in Versammlungsstätten Sebastian Schreiber/SST GmbH
15:00 Kaffeepause
15:30 Sie Fragen – Wir antworten Herr Klaus Meding/Herr Jörn Klaas
16:30 ENDE

Anmeldungen richten Sie bitte an : Info@meding-brandschutz.de oder benutzten Sie unser Kontaktformular.


Regelmäßige Unterweisung:

Alle Beschäftigten müssen regelmäßig (mind. einmal jährlich) über die in ihrem Arbeitsbereich verhandenen Brandgefahren und Brandschutzeinrichtungen sowie das Verhalten im Gefahrenfall unterwiesen werden. Die Unterweisung ist zu dokumentieren. Dauer ca. 45 Minuten.


Brandschutzhelfer:

Der Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Nähere Informationen entnehmen sie der ASR 2.2 Punkt 6. Diese Schulung bieten wir auch bei Ihnen im Haus an. Sollten Sie nur einige wenige Beschäftigte nach-schulen wollen, dann schicken Sie ihre Beschftigten doch zu uns ins Schulungszentrum. Die Ausbildung entspricht der Vorschrift DGUV 205-023.


Brandschutzbeauftragter:

Mehrmals im Jahr bieten wir iin Bad Salzuflen die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten an.  Der Lehrgang entspricht den Vorgaben der inhaltsgleichen Richtlinien der DGUV (Information 205-003), der vfdb (12-09-01 : 2014/08) und des VdS (3111). Damit wird diese Ausbildung von allen Behörden und Versicherungen allgemein anerkannt.

Die Ausbildung findet an zwei aufeinanderfolgenden Wochen statt – jeweils von Mittwoch bis Freitag. Am Samstag der zweiten Woche wird die Prüfung abgenommen. Der Lehrgang umfasst insgesamt 64 Lehreinheiten. Damit wird der Stoff in der kürzest möglichen Zeit vermittelt.

Wo findet die Ausbildung statt?

Der erste Lehrgangstag findet im Feuerwehrausbildungszentrum des Kreises Lippe in Lemgo statt. Die folgenden Unterrichtstage werden im Tagungshotel „Zum Löwen“ in Bad Salzuflen abgehalten.

Wer unterrichtet?

Klaus Meding unterrichtet für die Bereiche anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz. Er ist zudem Lehrgangsleiter.

Für die Bereiche baulicher und abwehrender Brandschutz zeichnet der Sachverständige Jörn Klaas verantwortlich.

Wie ist der Unterricht aufgebaut?

Viele Teilnehmer sind es aufgrund ihrer langjährigen praktischen Tätigkeiten nicht mehr gewohnt, einem Unterrichtsvortrag über mehrere Stunden zu folgen. Daher vermitteln wir den Stoff im Unterrichtsgespräch und in Gruppenarbeit anhand von Übungsobjekten.

Welche Inhalte werden vermittelt?

Sämtliche in den oben genannten Richtlinien geforderten Inhalte sind Gegenstand des Unterrichts:

  • Rechtliche Grundlagen und Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherungen
  • Brand- und Löschlehre, besondere Brand- und Explosionsgefahren
  • Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz
  • Brandschutzorganisation und Erstellung einer Brandschutzordnung
  • Praktische Löschübungen


Findet eine Prüfung statt?

Die Richtlinien sehen eine schriftliche Prüfung mit 60 Fragen und eine mündliche Prüfung vor. Die Prüfung wird von einem Beamten des höheren Feuerwehrtechnischen Dienstes abgenommen.

Selbstverständlich bieten wir auch zweimal im Jahr Fortbildugnen für Brandschutzbeauftragte an.

Unsere nächsten Termine finden Sie auf der rechten Seite oder schicken Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular. Sie erhalten dann weitere Informatione.



 





 

E-Mail
Anruf
Karte
Infos
LinkedIn